Valentinstag: Wer war Sankt Valentin?

In zwei Wochen ist Valentinstag, woran viele von uns sicherlich schon jetzt von vermehrten Werbebotschaften des Gastronomie- und Hotelgewerbe erinnert werden. Auch Karten-, Blumen- und innern uns bei jeder Gelegenheit daran (ganz besonders die Herren der Schöpfung). Für die Zyniker unter uns liegt da die Vermutung nahe, der Valentinstag sei eine reine Erfindung dieser Branchen. Warum auch gerade der 14. Februar? Und wer war dieser Valentin?

Weil ich etwas mehr über die Hintergründe dieses romantischen Brauchs herausfinden wollte, habe ich mich ein wenig mit der Schwedischen “Nationalencyklopedin”, Wikipedia und Google beschäftigt, um für diesen Blogeintrag zu recherchieren. Aber ganz so einfach war es nicht! Es scheint sich hier um eine Kombination einer oder mehrerer heidnischer Traditionen und dem Namen eines römisch-katholischen Heiligen zu handeln.

Valentinsgruß von funflector
Ein ❤️licher Valentinsgruß vom funflector-Team

Theorien zum Valentinstag

Zwar gab es viele Heilige mit dem Namen Valentin (oder Valentinus). Am 14. Februar sind allerdings Valentin von Rom und Valentin von Terni genannt, die um das Jahr 270 den Märtyrertod fanden. ( Wobei es sich um die gleiche Person handeln könnte.) Valentin von Rom erlitt das Martyrium, da er trotz Verbots weiterhin Gottesdienste für Christen feierte und Soldaten traute. Der Legende nach heilte er die blinde Tochter seines Gefängniswärters und schrieb ihr einen Brief, den er mit “Dein Valentin” signierte. So weit, so verwirrend. Aus dem Römischen Generalkalender wurde das Fest 1969 gestrichen. 

Wikipedia zufolge ist der Valentinstag seit dem 14. Jahrhundert der Liebe verbunden, dank einer Erwähnung in einem Gedicht von Geoffrey Chaucer von 1382, “Parlement of Foules”:

“For this was on seynt Volantynys day
Whan euery bryd comyth there to chese his make.“

„Es geschah am Valentinstag
Als jeder Vogel kam, um seinen Partner zu wählen.“ (Wikipedia)

Das Gedicht entstand anlässlich des ersten Jahrestags der Verlobung von König Richard II. mit Anne von Böhmen. Allerdings ist auch hier nicht sicher, ob es sich tatsächlich um den 14. Februar handelt – oder um den 3. Mai, an dem wiederum das Fest von St Valentin von Genua gefeiert wurde.

So richtig scheint also niemand mehr zu wissen, welcher Valentin für den romantischen Brauch verantwortlich ist und warum wir überhaupt Karten verschicken. Aber ganz ehrlich: zu dieser dunklen Jahreszeit freut man sich doch über jeden Grund zum Feiern und Ausgehen. Somit hat man einfach einen besonderen Grund, seinen Lieben etwas Gutes zu tun. Dabei kann man auch Floristen und Gastronomen bedenken – oder einfach ganz unkommerziell etwas Schönes planen. Wie auch immer ihr den Tag verbringt – viel Spaß dabei!

Elisabeth

Valentinskarte mit Katze
Ein ganz besonderer Valentinsgruß – und einfach per Post zu verschicken! ❤️

Unsere funflector-Herzen sind hier erhältlich ?

Scroll to Top
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (glimling Deisgn B.V., Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: