Sicher Fahrradfahren lernen

Die Ferien neigen sich langsam dem Ende zu – oder sind in einigen Bundesländern schon zuende. Viele Eltern machen sich jetzt Gedanken, ob die Kleinen nun weiterhin zu Fuß zur Schule gehen – oder schon bereit sind, mit dem Fahrrad zu fahren. Fahrradfahren ist gesund, hält fit und schont die Umwelt – sicherlich ein wichtiger Punkt für eine Generation angehender Greta Thunbergs. Natürlich möchte man den eigenen Nachwuchs schon bald aufs Rad umsatteln – aber man möchte auch, dass sie sicher Fahrradfahren lernen. Denn unumstritten ist auch, dass es nicht immer ungefährlich ist und man sich als Elternteil schon seine Sorgen macht: 2017 wurden 29.000 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr verletzt – ein Drittel davon als Fahrradfahrer.  Wie also kann man dazu beitragen, dass die Kleinen auch mit dem Rad sicher in der Schule ankommen?

Sicher Fahrradfahren lernen: Kind mit Helm auf Fahrrad
Sicherheit von Anfang an: der Helm darf nicht fehlen!

Mit oder ohne Stützräder?

Der erste Schritt ist natürlich erst mal, überhaupt das Fahrradfahren zu lernen! Als wir klein waren, hatten viele Kinder ganz selbstverständlich Stützräder am ersten Kinderfahrrad, was ja auch ganz logisch schien – schließlich lernte man auch mit Schwimmflügeln Schwimmen! Zum Glück sieht man diese heutzutage weniger, denn laut Entwicklungsexperten verhindern sie, dass Kinder damit das zum Fahrradfahren benötigte Ausbalancieren erlernen. Somit müssten sie eigentlich zwei unterschiedliche Fähigkeiten erlernen: erst Fahrradfahren mit Stützrädern, dann das Fahrradfahren.  Statt dessen sind viele kleine Rennfahrer heutzutage mit Laufrädern unterwegs, die viel besser helfen, die Balance zu trainieren. Somit kann man sich den Zwischenschritt mit den Stützrädern sparen und den Umstieg auf das Fahrrad erleichtern.

Natürlich helfen auch Roller, Gleichgewicht und Motorik zu trainieren und sind gerade bei kleineren Kindern oft sogar dem Fahrrad vorzuziehen. Auch die Fähigkeiten, die man beim Rollerfahren lernt, lassen sich später aufs Fahrradfahren übertragen.

Kind auf einem Tretroller
Roller fahren: trainiert das Gleichgewicht und macht Spaß

In diesem Artikel findet ihr 16 hilfreiche Tipps, wie ihr euren Kindern helfen könnt, sicher Fahrradfahren zu lernen. Ganz wichtig übrigens nicht nur das Fahren – sondern auch das Stoppen! Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich endlich zum ersten Mal ein paar Meter mit meinem neuen roten Fahrrad fahren konnte – und mich dann einfach auf den Fußweg habe fallen lassen, weil niemand daran gedacht hatte, mir auch das Bremsen beizubringen! Die Narbe auf meinem Knie habe ich heute noch…

Verkehrserziehung

Fahrradfahren ist eine Sache – Verkehrsregeln wollen aber auch gelernt sein! Zum Glück nehmen Schulen und Verkehrspolizisten sich oft dieser Aufgabe an. Ist ja auch immer ganz spannend für Kinder, in der Schule Besuch von echten Polizisten zu bekommen! Auch die Polizei hat viele gute Tipps und Artikel, um Eltern auch zu Hause bei der Verkehrserziehung zu unterstützen.

Kinder lernen sicher Fahrradfahren mit Verkehrspolizisten
“Verkehrsdetektive” lernen das richtige Verhalten im Verkehr, Hamburg im April 2019

Verkehrssicherheit

Und ab wann darf es nun für Kinder richtig losgehen? Der ADAC empfiehlt, Kinder erst alleine am Straßenverkehr teilnehmen zu lassen, wenn sie die schulischen Fahrradprüfung in der 4. Klasse bestanden haben, da ihre Sinne vorher noch nicht ausreichend entwickelt sind. Bis zum 8. Lebensjahr müssen Kinder auf dem Gehweg fahren – und dürfen dies bis zum vollendeten 10. Lebensjahr weiterhin tun. Auch gut zu wissen: Eltern dürfen ihr Kind seit 2016 auf dem Gehweg begleiten.

Helme gehören natürlich mit zur Verkehrssicherheit – und Eltern gehen am besten mit gutem Beispiel voran. Wie der ADAC feststellt, tragen nur 17% aller Fahrradfahrer einen Helm – aber 76% der Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Unfälle verhindert ein Helm natürlich nicht – sollte es aber trotzdem mal zu einem kommen, kann er dazu beitragen, schwerere Kopfverletzungen zu vermeiden.

Junge auf Fahrrad mit Ampelmännchen T-shirt
Der Helm sitzt! Daran können sich viele Erwachsene ein Beispiel nehmen. [Foto: Markus Spiske temporausch.com von Pexels]

Sichtbarkeit

Zwar ist es gefühlt noch ewig hin bis zum Herbst, aber irgendwie kommt er doch immer früher als man denkt. Da sollte man vorbereitet sein, damit die Kinder nicht plötzlich von der Dunkelheit überrascht werden, wenn sie spätnachmittags von Freunden nach Hause kommen.

Beleuchtung und Reflektoren am Fahrrad sind natürlich sowieso Pflicht. Der ADAC rät aber zusätzlich, daß Kinder Sicherheitswesten oder Reflektoren an Helm und Kleidung tragen, da sie so bereits aus einer Entfernung von 130-140 Metern von Autofahrern gesehen werden können. Diese kann man natürlich jetzt schon vorsorglich befestigen. Beim Kauf raten wir allerdings zur Vorsicht: Sicherheitsreflektor ist nicht gleich Sicherheitsreflektor. Es kommt hier wirklich auf die Qualität an, vor allem bei bedruckten Reflektoren, wie wir hier genauer erklärt haben.

Liebe Autofahrer!

Zum Schluss noch eine Bitte: fahrt vorsichtig und achtet besonders auf Kinder, für die wir einfach ein bisschen mit aufpassen müssen. Wieso, veranschaulicht dieses Video vom ADAC sehr gut. Denn selbst wenn Kinder noch so sicher Fahrradfahren lernen, sie sind trotzdem darauf angewiesen, dass Autofahrer auch sicher Auto fahren!

ADAC Video “Ich sehe nicht, was du gut siehst”: https://blog.adac/verkehrssicherheit-kindersicht/
Scroll to Top
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (glimling Deisgn B.V., Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: