Kultur

Halloween – aber sicher 🎃

Die Abende werden dunkler, die Blätter werden bunt, Halloween steht vor der Tür und es gibt wieder Süßes oder Saures! Jetzt werden nicht nur gruselige Deko und Kostüme gebastelt, genäht oder gekauft. Man sollte die Gelegenheit auch nutzen, seine Kinder auf eine nicht nur lustige, sondern auch sichere Nacht vorzubereiten.

Fahrrad mit Reflektoren im Herbst
Reflektoren sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sie sehen auch toll aus!

Dass Kinder, die an diesem Abend auf Süßigkeitenjagd gehen, von Autofahrern nicht gesehen werden, ist das größte Sicherheitsproblem an Halloween. Zumindest in den US, wo dieser Brauch viel weiter verbreitet ist. Aber auch in Deutschland sollte man an diesem Abend besonders aufmerksam sein. Noch ist Zeit, um funflector-Reflektoren zu bestellen, die die Sicherheit von Kindern (und Erwachsenen!) erhöhen können. Wir haben eine große Auswahl an Reflektoren, darunter auch einige Designs für Halloween, die lustig aussehen und dennoch stilvoll sind. Von Gespenstern bis Totenköpfen ist für jeden etwas dabei. Damit Ihr die Reflektoren rechtzeitig zu Halloween erhaltet, bestellt sie am besten bis Montag, den 25. Oktober!

Wandern in Europa ohne Grenzen?

Wie so viele bin ich aufgrund der Pandemie schon längere Zeit nicht mehr in den Urlaub gefahren. Umso mehr Spaß macht es zu planen, wohin es gehen soll, wenn ich das nächste Mal nach Europa reisen kann. Ich bin gern in der Natur unterwegs – beim Wandern kommen mir immer die besten Ideen. Zumindest etwas, das ich mit meinem Lieblingskomponisten Ludwig van Beethoven gemeinsam habe!  Und wenn ich dabei noch etwas europäische Geschichte erleben kann, ist es ein Bonus. 

Im Westen etwas Neues

So bin habe ich den Westfront-Weg entdeckt. Dieser neue Rad- und Wanderweg folge dem ehemaligen Frontverlauf und will an den Ersten Weltkrieg erinnern. Vom belgischen Nieuwpoort bis zu Pfetterhausen in den französischen Alpen umfasst der Weg stolze 1.000km. Es ist ernüchternd sich vorzustellen, dass sich vor etwas über 100 Jahren verfeindete Heere dort vier Jahre lang aufs Blutigste bekämpft haben. Mein eigener Großvater kämpfte an der Westfront in Arras. Aus seinem Tagebuch von damals stammt diese Zeichnung. Schon lange warte ich auf eine Gelegenheit, diese Gegend einmal zu besuchen. Ich war also sehr daran interessiert, mehr über den Westfront-Weg zu erfahren.

Zeichnung von Arras, aus dem Kriegstagebuch meines Großvaters
Zeichnung von Arras, aus dem Kriegstagebuch meines Großvaters

Wann fliegt der Weihnachtsbaum raus?

St.-Knuts-Tag in Schweden

Steht euer Tannenbaum noch? Brennen die Kerzen noch auf der Weihnachtspyramide? Habt ihr überall noch Weihnachtsdeko hängen? Macht es einfach wie die Schweden, dann braucht ihr keine schlechtes Gewissen haben und müsst alles erst in ein paar Tagen wegräumen! Fliegt der Weihnachtsbaum bei den meisten Deutschen bis spätestens zum 6. Januar raus – dem Tag der Heiligen Drei Könige – so darf er in Schweden noch bis zum 13. Januar (St.-Knuts-Tag oder “Tjugondag Knut”) in der guten Stube stehen.

Darf auch nach Weihnachten noch getragen werden: unser Schneeflocken-Reflektoranhänger
Darf auch nach Weihnachten noch getragen werden: unser Schneeflocken-Reflektoranhänger

In Schweden ist es zu dieser Jahreszeit einfach länger dunkel als in Deutschland, da die Tage kürzer sind. Im nordschwedischen Kiruna ist es am 13. Januar nur 3 Stunden lang hell – während das süddeutschen München am gleichen Tag bereits fast 9 Stunden Tageslicht abbekommt! Daher ist es auch kein Wunder, dass gerade im dunklen Norden Sicherheitsreflektoren allgemein so weit verbreitet sind.

Unsere liebsten Berliner Weihnachtsmärkte

Es gibt keinen besseren Ort, um ein wenig Weihnachtszauber und Charme der guten alten Zeit zu erleben als die traditionellen deutschen Weihnachtsmärkte. Ob in Deutschland, den USA oder anderswo, am zauberhaftesten wird es nach Sonnenuntergang, wenn die Weihnachtslichter leuchten und wir uns mit heißer Schokolade oder Glühwein warm halten. Dies ist natürlich auch die Jahreszeit, in der  Reflektoranhänger am dringendsten benötigt werden.

Wir haben bereits über Berliner Weihnachtsmärkte geschrieben, die nur am Wochenende stattfinden und den Linzer Christkindlmarkt. Letztes Jahr hatten wir das Glück, die Thanksgiving-Woche in Berlin zu verbringen. Thanksgiving wird in den USA fast so groß  gefeiert wie Weihnachten. Diesmal hatten wir das Fest zur Abwechslung gern einmal gegen die weihnachtliche Atmosphäre der Berliner Weihnachtsmärkte eingetauscht. In Anbetracht der aktuellen Corona-Situation eine der besten Entscheidungen, die wir hätten treffen können. Dieses Jahr können wir gemütlich auf unserem Sofa sitzen und mithilfe unserer Fotos vom letzten Jahr, sowie aktueller Websites in unseren Erinnerungen an die Berliner Weihnachtsmärkte schwelgen.  

2020 ist alles anders: virtuelle Weihnachtsmärkte zu Hause genießen

Wir genossen die unglaubliche Vielfalt an Märkten, die die Hauptstadt zu bieten hatte. Jeder Markt hat einem anderen Stil und Charakter. Einige waren von der letzten Novemberwoche bis Weihnachten oder sogar Neujahr geöffnet, andere nur an einem oder mehreren Wochenenden. Dieses Jahr können natürlich viele Märkte nur eingeschränkt stattfinden, einige nur virtuell, die meisten leider gar nicht. (Bis zum 22. Dezember finden gar keine Berliner Weihnachtsmärkte statt. Wie es danach aussieht, wissen wir nicht. Weihnachten in Berlin hat immer die neusten Informationen – am besten dort nachsehen!) Insofern sind wir wirklich froh, dass wir unsere Erinnerungen vom letzten Jahr haben, die wir hier nun teilen möchten. Kommt mit uns auf eine virtuelle (Zeit-)Reise und besucht unsere liebsten Berliner Weihnachtsmärkte vom letzten Jahr.

Funflector Reflektoranhänger auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin
Schöne Reflektoranhänger sind perfekte Begleiter auf einem Weihnachtsmarktbummel in Berlin, wo die Sonne zu dieser Jahreszeit schon gegen 16 Uhr untergeht.

Wochenend-Weihnachtsmärkte in Berlin ?

Entflieht dem Lockdown und kommt mit uns nach Berlin! Natürlich nur virtuell. Letztes Jahr haben wir sogar auf Thanksgiving verzichtet – ein Fest, das in den USA fast noch größer gefeiert wird als Weihnachten – um deutsche Weihnachtsmärkte entdecken zu können. Im Nachhinein die beste Entscheidung, die wir hätten treffen können. Wir konnten uns also einen sehr guten Überblick über Berliner Weihnachtsmärkte verschaffen und wollen hier unsere liebsten Wochenend-Weihnachtsmärkte vorstellen.

Wunderschöne Tonarbeiten in Grüntönen
Wunderschöne Tonarbeiten in Grüntönen – Spät’sche Baumschulen

Berliner Weihnachtsmärkte trotz Corona?

Die Unsicherheiten, die COVID-19 mit sich bringt, betreffen natürlich auch die Weihnachtsmärkte. Sie werden nicht wie sonst üblich in der letzten Novemberwoche öffnen. Aufgrund des aktuellen Teil-Lockdown in Deutschland ist die Eröffnung auf den 1. Dezember verschoben worden. Einige Märkte haben sich bereits entschlossen, nur online auszustellen, oder dieses Jahr ganz auszufallen. Wenn sie öffnen, besteht Maskenpflicht und Anwesenheitszahlen müssen reguliert werden. Ohne Touristen und große Besucherzahlen werden viele Verkäufer ihr Inventar reduzieren müssen oder gar nicht teilnehmen können. Bei www.weihnachteninberlin.de kann man aktuelle Informationen über Weihnachten in der Hauptstadt und Berlins Weihnachtsmärkten einsehen – sehr hilfreich um zu sehen, ob und wann ein Markt überhaupt stattfindet, bevor man sich auf den Weg macht.

Weihnachtsrodeo

9. Mai 1945

Kriegsende in Eisenberg

Am 9. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa*. Der Tag war auch der 40. Geburtstag meiner Großmutter und sie war voll damit beschäftigt, ihre vier Kinder aufzuziehen. Meine Mutter war 8 Jahre alt und das zweitälteste. Im Winter und Frühjahr 1944/45 haben sie viele Nächte im Keller ihres Hauses in Eisenberg in Thüringen verbracht, wo sie die Bomber hörten konnten, die gen Osten nach Chemnitz und Dresden flogen. Abends legten sie sich die Familie zum Schlafen auf Campingbetten um den Esstisch herum, oft hungrig, damit sie mit vier kleinen Kindern schneller in den Keller fliehen konnten, wenn der Alarm heulte.

Keltische Knoten am St Patrick’s Tag ☘️

Wer je in Irland gewesen ist, dem sind bestimmt nicht die Keltischen Knoten überall entgangen. Ich habe eine Schwäche für sie, seit ich mal als launischer Teenager die grüne Insel besucht habe. Zu gern habe ich mich da auf den Friedhöfen herumgetrieben, um die aufwendigen Muster auf den Grabsteinen zu bewundern. Sicherlich hat mich unter anderem dieser Urlaub dazu inspiriert, später ein Snap-Reflektorband mit Keltischem Knoten Design zu entwerfen.  

Snap-Reflektorband mit Keltischem Knoten Design
Snap-Reflektorband mit Keltischem Knoten Design

Was sind Keltische Knoten

Zebrastreifen

Warum Fußgängerüberwege?

Fußgänger und Autos passen im Straßenverkehr meist nicht so gut zusammen. Daher brauchen wir Hilfsmittel, um Fußgänger heil von einer Straßenseite auf die andere zu bringen. Diese Fußgängerüberwege sind mit Straßenmakierungen, Schildern und manchmal Ampeln ausgestattet. Am besten bekannt sind sicherlich die weißen Streifen, die “Zebrastreifen” – bzw gelbe Streifen in der Schweiz.

Es geht aber auch kreativer, wie dieser farbenfrohe Londoner Übergang zeigt, der zum Anlass von Pride 2019 angemalt wurde.  (Wie man sieht, ist dies kein klassischer Zebrastreifen, sondern eine zusätzlich zum Ampelübergang angebrachte Markierung.)

Pride Regenbogen Zebrastreifen in London
“Pride Crossing” in Greenwich (London) im Juni 2019. Foto: funflector

Valentinstag: Wer war Sankt Valentin?

In zwei Wochen ist Valentinstag, woran viele von uns sicherlich schon jetzt von vermehrten Werbebotschaften des Gastronomie- und Hotelgewerbe erinnert werden. Auch Karten-, Blumen- und innern uns bei jeder Gelegenheit daran (ganz besonders die Herren der Schöpfung). Für die Zyniker unter uns liegt da die Vermutung nahe, der Valentinstag sei eine reine Erfindung dieser Branchen. Warum auch gerade der 14. Februar? Und wer war dieser Valentin?

Weil ich etwas mehr über die Hintergründe dieses romantischen Brauchs herausfinden wollte, habe ich mich ein wenig mit der Schwedischen “Nationalencyklopedin”, Wikipedia und Google beschäftigt, um für diesen Blogeintrag zu recherchieren. Aber ganz so einfach war es nicht! Es scheint sich hier um eine Kombination einer oder mehrerer heidnischer Traditionen und dem Namen eines römisch-katholischen Heiligen zu handeln.

Valentinsgruß von funflector
Ein ❤️licher Valentinsgruß vom funflector-Team

So feiern wir Halloween in den USA

Halloween feiern – lieber in Schweden oder Amerika?

Es gibt vieles in den USA, worüber man sich streiten kann. Was die Amerikaner aber meiner Meinung nach richtig gut können, ist Halloween feiern! Im Ursprung ein keltisches Fest und von ausgewanderten Iren im 19. Jahrhundert in Amerika eingeführt, sind die Amerikaner wirklich unschlagbar in Bezug auf aufwendige Dekoration, Kostüme und Partys an Halloween.

Als meine Kinder klein waren und wir noch in Schweden lebten, sind mein amerikanischer Mann und ich an Halloween mit den Kindern um die Häuser in der Nachbarschaft gezogen. Natürlich hatten unsere Kleinen keine Ahnung, dass wir vorher die Nachbarn mit Süßigkeiten versorgt hatten, die sie dann netter Weise an unsere Kinder weitergaben. Halloween gab es in Schweden kaum – aber unseren kleinen Halb-Amerikanern wollten wir diesen Brauch nicht vorenthalten und waren dankbar, dass unsere Nachbarn uns hierbei unterstützten. Als wir von Schweden in die USA zogen, stellten wir sicher, dass wir gerade rechtzeitig vor Halloween umzogen. Halloween war es auch, was uns inspiriert hat, funflector zu gründen. Früher gab es nur langweiliges Reflektorband; heute haben Kids die Wahl zwischen coolen Reflektor-Anhängern wie Gespenster, Totenschädel, Fledermäuse und noch mehr! In unserem online Shop findet ihr eine große Auswahl. Was also ist so besonders am amerikanischen Halloween?  

Kinder an Halloween
Trick or Treat? Kinder an Halloween

Für Kinder geht es hauptsächlich ums Gruseln, im Dunkeln unterwegs sein zu dürfen, das Verkleiden (am besten selbst gemacht!) und natürlich die Süßigkeiten. In einigen Nachbarschaften halten sich die Leute wirklich nicht mit Dekorationen zurück und sind auch mit Süßem nicht gerade geizig. 

Tipps zum erfolgreichen ‘Trick-or-Treating’

Scroll to Top
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (glimling Deisgn B.V., Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: