Die Ferien neigen sich langsam dem Ende zu – oder sind in einigen Bundesländern schon zuende. Viele Eltern machen sich jetzt Gedanken, ob die Kleinen nun weiterhin zu Fuß zur Schule gehen – oder schon bereit sind, mit dem Fahrrad zu fahren. Fahrradfahren ist gesund, hält fit und schont die Umwelt – sicherlich ein wichtiger Punkt für eine Generation angehender Greta Thunbergs. Natürlich möchte man den eigenen Nachwuchs schon bald aufs Rad umsatteln – aber man möchte auch, dass sie sicher Fahrradfahren lernen. Denn unumstritten ist auch, dass es nicht immer ungefährlich ist und man sich als Elternteil schon seine Sorgen macht: 2017 wurden 29.000 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr verletzt – ein Drittel davon als Fahrradfahrer. Wie also kann man dazu beitragen, dass die Kleinen auch mit dem Rad sicher in der Schule ankommen?
Sicherheit von Anfang an: der Helm darf nicht fehlen!
…
Ich bin in Schweden aufgewachsen und habe so schon früh gelernt, immer Reflektorenanhänger an meinen Winterjacken und Schultaschen zu befestigen. Im Frühjahr und Sommer trägt allerdings niemand Reflektoren und in Geschäften gibt es auch keine zu kaufen. Wer braucht schon Reflektoren, wenn der Abenddämmerung gleich das Morgengrauen folgt und die Sonne schon nach etwa 6 Stunden wieder aufgeht? Selbst in Südschweden wurden die Nächte erst im August wieder pechschwarz, so dass man ohne Fahrradlichter nicht mehr den Weg von einer Party nach Hause finden konnte. (Wobei es natürlich sicherer ist, Fahrradlichter und Reflektorenanhänger in der Dämmerung zu benutzen, um nicht angefahren zu werden.) Weiter im Süden, in Bayern und Österreich zum Beispiel, muss man aber ziemlich bald nach der Sommersonnenwende wieder an Reflektoren denken.
Als ich später in Genf lebte, bekam ich einmal Mitte Juni Besuch von Freunden, mit einem Koffer voller eingelegter Heringe, frischer kleiner Kartoffeln, Schnaps und anderen Leckereien: ein Muss für jede Schwedische Mittsommerfeier. Der warme Sommerabend war perfekt für eine Gartenparty, aber als wir beim Erdbeerdessert ankamen, stellten wir fest, das irgendetwas nicht stimmte. Es schmeckte alles, wie es schmecken sollte, aber etwas fühlte sich falsch an. Es war so dunkel! Rabenschwarze Nacht! Es stellte sich heraus, dass der gemütlich langsame Übergang vom Abend zum Morgen – ohne sich zwischenzeitlich in Nacht zu verwandeln – genauso zum ‘echten’ Schwedischen Mittsommergefühl beitrug, wie Heringe und Erdbeeren. Und tatsächlich mussten unsere einheimischen Gäste, die mit dem Fahrrad kamen, ihre Lichter einschalten, um ihren Heimweg zu finden. Wäre dies heute passiert, hätte ich ihnen auch ein paar Reflektoranhänger mitgegeben!
Sonnenuntergang bei Greifswald, Deutschland, 29. Juni 2018, 21:34 Uhr
…
Lange ist es nicht mehr hin bis zum offiziellen Sommeranfang, und Teile Deutschlands konnten sich jetzt schon über ein paar heiße Tage freuen. Da wird es endlich Zeit, einmal die Schuhe auszuziehen und ein bisschen barfuß durch die Gegend zu laufen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (glimling Deisgn B.V., Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google reCaptcha
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.