Kaffeetrinken am Tag des Kaffees ☕️

Ich bin Schwedin, vielbeschäftigte Mutter und Unternehmensinhaberin, also brauche ich natürlich meinen Kaffee. Aber Kaffee ist auch ein guter Grund, sich eine Pause zu gönnen, ein wenig abzubremsen, sich zu unterhalten oder einfach die eigene Gesellschaft zu genießen. Populäre skandinavische Wörter wie das Schwedische “fika” oder das Dänische “hygge” wären ohne Kaffee nicht das, was sie sind. All die verschiedenen Seiten der modernen Kaffeekultur spiegeln sich in unseren Kaffee-Reflektoren wieder: der Coffee-to-go ebenso wie das gemütliche Kaffeetrinken,  das dazu anregt, tief einzuatmen, sich zu setzen und einfach das Leben vorbeiziehen zu lassen. Am 1. Oktober ist der Internationale Tag des Kaffees. Ein Paket Fairtrade Kaffee mit einer hübschen Schleife und einem Kaffeereflektor ist das perfekte Geschenk für alle Kaffeeliebhaber, eine kleine Aufmerksamkeit für Freunde, die wie ich nicht so richtig ohne Kaffee in Gang kommen.

Kaffee Sicherheitsreflektoren
Kaffee Sicherheitsreflektoren für jede Art von Kaffeetrinker. Die Vorder- und Rückseite sind hier jeweils gemeinsam abgebildet.

Habt ihr das Kaffee-Gen?

Seid ihr wie die Schweden? Könnt ihr riesige Mengen von Kaffee trinken und trotzdem nachts gut schlafen? Dann habt ihr wahrscheinlich das skandinavische Kaffee-Gen! Verschiedene Genvarianten gibt es wirklich: laut Koffeinforscherin  Marily Cornelis trinken Menschen, die schneller Koffein im Körper abbauen auch mehr Kaffee. Und niemand, der die Kaffeegewohnheiten der Skandinavier kennt, würde sich wundern, wenn diese Genvariante besonders dort am häufigsten auftaucht.

Kaffeetrinken und Kultur

Auch in der in Deutschland verbreiteten schwedischen Kultur ist Kaffee allgegenwärtig: Pippi Langstrumpf sieht man beim Kaffeetrinken, bei Kindern doch eher ungewöhnlich. Bei Petterson und Findus steht immer frischer Kaffee auf dem Tisch, und sogar der Kater trinkt mit. Auch eher ungewöhnlich. IKEA hat auch in Deutschland eingeführt, was in Schwedischen Cafés üblich ist, nämlich das kostenlose Nachfüllen des Kaffees. In Schwedens Nachbarland Finnland gibt es einige Mumin- Cafés, die besonderen Wert auf Kinderfreundlichkeit legen. In Japan ist man aber noch einen Schritt weitergegangen und lässt die Mumins mit den Gästen am Tisch sitzen, damit diese sich nicht so allein fühlen.

Wer trinkt am meisten Kaffee?

Nordskandinavien ist eine Klasse für sich, was Kaffeeverbrauch angeht. Noch mehr sogar vor 30 Jahren, als Schweden fast genauso viel konsumierte wie Finland und Norwegen – jetzt sind die Schweden nur noch auf Platz 6. In dunklen skandinavischen Wintern gibt es nur wenig Tageslicht; im langen Sommer hingegen sind die Nächte zu kurz, um ausreichend Schlaf zu bekommen. Ist es da verwunderlich, dass die Menschen das ganze Jahr über auf ihren Kaffee angewiesen sind? Die Grafik unten zeigt, wieviele Kilogram Kaffee eine Durchschnittsperson pro Jahr trinkt. Zu den Top 18 Ländern haben wir zum Vergleich die Nr. 25 hinzugefügt – die USA. Erstaunlich eigentlich, dass Deutschland es hier nur auf Platz 16 schafft und die Finnen gleich doppelt soviel Kaffee verbrauchen! Schliesslich ist auch aus deutscher Kultur das Kaffeetrinken allgegenwärtig und Ausdrücke wie “Kaffee & Kuchen”, Kaffeeklatsch oder Kaffeekränzchen kaum wegzudenken!

Länder mit dem höchsten Kaffeeverbrauch pro Person 2017.
Hier liebt man Kaffeetrinken! Die Länder mit dem höchsten Kaffeeverbrauch pro Person 2017.

Am liebsten immer Kaffeetrinken!

In Bezug aufs Kaffeetrinken bin ich in einer sehr typischen schwedischen Familie aufgewachsen. Obwohl ich erst anfing, Kaffee zu trinken, als ich zur Universität ging, habe ich oft für meine Eltern Kaffee gekocht, als ich noch zur Schule ging. Ich liebte den Geruch frisch gebrühten Kaffees, weit bevor ich auf den Geschmack kam.

Schwedischer Filterkaffee, per Hand aufgebrüht
Typisch Schwedischer Filterkaffee, traditionell per Hand aufgebrüht – heute wieder ganz ‘in’!

So sieht ein typisch schwedischer “Kaffeeplan” am Wochenende aus:

  • 7 Uhr: Morgenkaffee zum Frühstück für Frühaufsteher
  • 10 Uhr: Vormittagskaffee (förmiddagsfika), oder mit Frühstück für Spätaufsteher
  • 13 Uhr: Kaffee nach dem Essen (Kaffe på maten)
  • 15 oder 16 Uhr: Nachmittagskaffee (Eftermiddagsfika), oft mit selbstgebackenem deutschen Kuchen meiner Mutter
  • 18 Uhr: Kaffee nach dem Essen (noch Mal Kaffe på maten)
  • 21 Uhr: Abendnachrichten mit fika
  • Spät: Nachtkaffee für Nachteulen

Die erste (Thermos-)Kanne Kaffee reichte manchmal bis nach dem Mittagessen, manchmal nicht. Wenn weniger als eine Tasse übrig war, haben wir ihn weggegossen und eine neue Kanne gekocht. Mein Mann besitzt dieses skandinavische Kaffee-Gen nicht – man kann sich gut vorstellen, wie er bei seinem ersten Besuch bereits mittags schon ganz aufgedreht war…

Wenn ihr jetzt Lust auf fika bekommen habt, lest euch unbedingt diesen Blogpost von Rike Jütte durch – inklusive leckerem Zimtschnecken Rezept! Wenn ihr mehr über hygge herausfinden möchtet, seht euch dieses kurze Video über hygge in Kopenhagen an! Falls ihr die Links oben verpasst habt…

Jetzt aber erst mal Zeit für fika! ☕️?
Elisabeth

Scroll to Top
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (glimling Deisgn B.V., Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: