Das Et-Zeichen “&” als Dekoration
Als typographisches Symbol ist es ein Schnörkel, den man ein wenig üben muss, um ihn ordentlich schreiben zu können. Als wir im funflector-Team am Design für unseren &- Reflektor-Anhänger gearbeitet haben, fiel mir wieder ein, wie stolz ich war, als ich in der zweiten Klasse endlich den Stift so führen konnte, dass ich das Et-Zeichen schreiben konnte.

Aus der Sicht eines Designers macht es Spass, mit dem Et-Zeichen herumzuspielen. Inzwischen findet man auch eine große Auswahl an Deko-Artikeln mit “&” Design, zum Beispiel mit LED-Lichtern, als Wand-Deko oder einfach zum Hinstellen. Auch bei Amazon findet man eine Auswahl an Et-Accessoires.
Wenn man sein Zuhause mit Et-Zeichen dekorieren will hat man viel Auswahl an Stilen, Materialien und Größen, aber was, wenn man Taschen oder Kleidung damit schmücken möchte? Als wir unsere “&” Reflektoren entwarfen, konnten wir nicht viele “&” Accessoires finden, von Schmuck einmal abgesehen. Daher sind wir stolz, dass wir ein bisschen zu diesem Trend beitragen konnten – auf Jacken, Rucksäcke und Taschen können sie sich wirklich sehen lassen! Überzeugt euch selbst hier in unserem WebShop – erhältlich in vielen verschiedenen Farben. Selbst die dezenteren schwarzen Reflektoren reflektieren erstklassig, wie wir hier erklärt haben.
Was ist das Et-Zeichen?
Was hat es mit dem “&” auf sich, genannt “Kaufmännisches Und”, “Kaufmanns-Und” oder schlicht und einfach “Und-Zeichen”? Auch bekannt als “Et-Zeichen” (vom lateinischen ‘und’), nicht zu verwechseln mit dem gleich ausgesprochenen ‘At-Zeichen’ @ (oder phantasievoller: Klammeraffe). Auf Schwedisch heisst es übrigens Zimtschnecke (kanelbulle)!

Auf Englisch hat es den etwas eleganter klingenden Namen Ampersand, was sich aus einem vernuschelten ‘and per se and’ entwickelte. Im 19. Jahrhundert war “&” der 27. Buchstabe im englischen Alphabet und stand für “und”. Damals wurde bei Buchstaben, die eine eigene Bedeutung hatten (z.B. ist ‘a’ auch ein Artikel, ‘I’ ein Pronomen) beim Aufsagen des Alphabets ein ‘per se’ hinzugefügt – z.B. “per se a”, also “a für sich”. Beim letzten Buchstaben “&” hiess es dann “and per se and”, was über die Jahre zu “ampersand” mutierte. Hätte sich das Et-Zeichen auf deutsch ähnlich entwickelt, hiesse das “&” jetzt vielleicht “Unnunversichund”…
Wofür steht das &?

Das Et-Zeichen ist ein Symbol, das verbindet, Menschen zusammenbringt, zwei unterschiedliche Sachen oder Ideen zusammenführt, ein Wort, das mit Fantasie und Kreativität aus 1+1 sogar 3 machen kann.
Das Und-Zeichen erinnert also auch daran, dass wir gemeinsam stärker sind. Wie eine Freundin von mir sagte: “Ich habe viele Brüder und Schwestern und sehe uns alle durch das Wort UND verbunden. Wenn ich das Und-Zeichen sehe, denke ich an meine wundervolle Familie.”
In vielen Sprachen ist ‘und’ ein kurzes Wort:
UND auf
Deutsch
AND auf Englisch
ET auf Französich
OG auf Dänisch
Sogar auf Finnisch, wo etwas so einfaches wie 1-2-3 yksi-kaksi-kolme gesprochen
wird, ist das Wort für “und” JA.
Warum mögen wir das &-Zeichen so gern? Wenn man ein UND zwischen Ideen, Konzepte oder Modelle setzt, die vorher nicht zusammengehörten, dann ergeben sich Innovationen und Entdeckungen! Immer eine Erinnerung daran, einen weiteren Schritt zu tun, noch ein Stück tiefer zu graben, einen anderen Standpunkt einzunehmen. Und dann kann alles passieren…!
Woran denkt ihr, wenn ihr das “&” seht?
Elisabeth
