Lange ist es nicht mehr hin bis zum offiziellen Sommeranfang, und Teile Deutschlands konnten sich jetzt schon über ein paar heiße Tage freuen. Da wird es endlich Zeit, einmal die Schuhe auszuziehen und ein bisschen barfuß durch die Gegend zu laufen.

In Frankreich werden alte Steinscheunen manchmal zu bezaubernden Wohnhäusern konvertiert. Vor ein paar Jahren hatte ich mal das Glück, in einem solchen wohnen zu dürfen. Im Winter waren die Fußböden furchtbar kalt, trotz der vielen Teppiche und Hausschuhe, die wir zur Verfügung hatten. An heißen Sommertagen waren die kalten Fußböden allerdings ein wahrer Segen. Seitdem ist es für mich erst Sommer, wenn ich mit Vergnügen barfuß über kalte Fliesen laufen kann!
Von Frankreich bin ich nach Schweden gezogen und habe dort ein Haus gebaut: mit Betonfundament und Warmwasser-Fußbodenheizung im gesamten Erdgeschoss. Je kälter es draußen war, desto wärmer waren drinnen die Fußböden! Was für ein Schock war es da, in ein Amerikanisches Haus zu ziehen, mit Warmluftheizung und schlechter Isolation. Ich träume noch immer davon, auf Fußbodenheizung umzusteigen…
Barfuß laufen ist informell, zwanglos, entspannt und signalisiert, dass man Bürostress und Besorgungen hinter sich gelassen hat. Deshalb hatte mich wohl auch der Buchtitel “The Barefoot Home” so angesprochen. Das Buch hat mich zum Umbauen inspiriert – wir haben jetzt unter anderem auch einen Mediterranen Fliesenboden!
Barfuß gehen – wenigstens hin und wieder – ist gut für Füße und Haltung. Als meine Kinder klein waren, wurde mir von Ärzten gesagt, dass Kleinkinder möglichst viel barfuß laufen sollten (natürlich nur, wenn es sicher ist), damit sich Gleichgewicht und Muskeln besser entwickeln.

Meine Erinnerung an Deutschland ist, dass viele Leute nach Feierabend sofort aus den Straßen- in die Hausschuhe schlüpfen und nicht mal zu Hause barfuß laufen. War man zu Besuch, behielt man entweder die Straßenschuhe an, oder bekam manchmal sogar Hausschuhe angeboten. Kinder ohne Strümpfe wurden ermahnt, nicht barfuß zu laufen, damit sie keine kalten Füße oder Erkältung bekommen. Und das, obwohl die Kinder die Strümpfe ja gerade ausgezogen hatten, weil ihre Füße zu heiss waren (wahrscheinlich von der Fußbodenheizung…).

Es ist also interessant zu sehen, dass es inzwischen auch in Deutschland viele Bücher und Blogposts zum Thema Barfußgehen gibt, auch wenn es irgendwie merkwürdig ist, dass wir hierbei überhaupt Hilfe benötigen. Schließlich ist doch eigentlich nichts Natürlicher als barfuß zu gehen. Auch für Erwachsene ist es gesund, öfter mal auf Schuhwerk zu verzichten. Die Autorin Sabrina Fox entschied sich vor 5 Jahren zu diesem Schritt und erzählt hier von ihren Erlebnissen. Barfußgänger werden heutzutage gar nicht mehr so schief angesehen – probiert es also doch einfach selbst einmal! Das Wetter ist ja jetzt ideal! ?